 |
Letzte Umfrage
|
 | Seit wann leiden Sie unter Migräne?
|
|

|
 |

 | Akute Hilfe bei Spannungskopfschmerzen und Migräne. | |
 |
|
 |
Inhaltsübersicht | |

 |
Migräne und Spannungskopfschmerzen: Eine unangenehme Kombination | |
Viele Patienten leiden nicht nur unter Migräne, sondern gleichzeitig unter Spannungskopfschmerzen. In diesem Fall verstärken sich die Schmerzen gegenseitig: Während die Migräne nur eine Kopfhälfte betrifft und für pulsierende Schmerzen sorgt, breiten sich Spannungskopfschmerzen im ganzen Kopf aus und drücken gegen die Schädeldecke. Betroffene müssen nun beide Kopfschmerzarten lindern, wenn sie wirklich beschwerdefrei sein möchten.
|
 |
Welche Schmerzmittel die richtigen sind | |
Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen, Naproxen oder Paracetamol helfen einerseits bei leichten bis mittelschweren Migräne-Attacken, andererseits auch bei Spannungskopfschmerzen. Da allerdings nicht jedes Schmerzmittel bei jedem Patienten hilft, müssen Betroffene einzelne Präparate ausprobieren, um das individuell passendste zu finden. Anders bei schweren Migräne-Anfällen.
Sind die Schmerzen sehr stark, helfen herkömmliche Mittel nicht weiter. In diesem Fall kommen Triptane zum Einsatz, die jedoch nur gegen Migräne, nicht gegen Spannungskopfschmerzen helfen. Sie können die Patienten immer noch quälen, wenn die Migräne-Attacke schon wieder abgeklungen ist. Die Betroffenen brauchen nun weitere Werkzeuge, um auch die Spannungskopfschmerzen zu lindern. Um den Körper nicht mit noch mehr Medikamenten zu belasten, empfehlen Neurologen sanfte Alternativen. Hier ein Auszug wirksamer Tipps aus dem Patientenratgeber "Kopfschmerzen ganzheitlich behandeln – Ein Survival-Kit für den Alltag":
|
 |
Wann Wärme- und Kälteanwendungen helfen | |
Spannungskopfschmerzen entstehen häufig dann, wenn verspannte Nackenmuskeln Schmerzimpulse zum Gehirn senden. In diesem Fall ist es sinnvoll, ebendiese Muskeln zu entspannen. Warme Kirschkernkissen helfen dabei.
Coolpacks oder Eiswürfel lindern Entzündungen und sind daher ebenfalls für die Kopfschmerztherapie geeignet. Sie sollten allerdings nur wenige Minuten Nacken, Schläfen oder Stirn kühlen, um Kälteverbrennungen zu vermeiden.
|
 |
Wie Massagen wirken | |
Auch Stretching-Übungen eignen sich gut, um verspannte Muskeln zu lockern. Die Nackenmuskeln werden beispielsweise gedehnt, wenn Betroffene den Kopf mit der Hand sanft nach unten drücken. Wohltuend wirkt auch die Akupressur: Leichter Druck auf Stirn, Schläfen, Kiefer, Hinterkopf oder Händen löst verspannte Muskeln.
Die bequemste Methode, Spannungen zu lindern, ist jedoch die Stufenlagerung: Einfach auf den Boden legen, die Füße auf einen Stuhl – und die Rückenmuskeln aufatmen lassen. Wirken diese Methoden nicht, haben die Spannungskopfschmerzen nichts mit der Muskulatur zu tun. Dann helfen beispielsweise Heilpflanzen weiter.
|
 |
Die Kraft der Heilpflanzen nutzen | |
Heilpflanzen sind in der Regel gut verträglich. Die Nummer Eins in der Kopfschmerzbehandlung ist die Pfefferminze: Das Öl erregt Kälte- und Druckrezeptoren, während die Wirkung des Schmerzbotenstoffs Serotonin verringert wird, so das Ärzteblatt. Aber auch Weidenrinde und Teufelskralle erzielen gute Wirkungen in der Kopfschmerztherapie.
|
 ©migraeneinformation.de 2004 - 2023
|
|
 |
 |


|
Montag, 06. Februar 2023 |

|









|
 Das Wetter für Frankfurt am Main
|




 |
 |
Migräne-Blog |
Februar 2023 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
KW |
|
|
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
5. |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
6. |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
7. |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
8. |
27 |
28 |
|
|
|
|
|
9. |
Januar |
|
|
|






|
 |