Bei jedem Versuch mit kohlenhydratarmen Diäten sollte aber unbedingt berücksichtigt werden, dass - speziell dann, wenn ohnehin eine Tendenz zu Hypoglykämien vorliegt - in den ersten Tagen häufige Unterzuckerungen eintreten können, da sich der Stoffwechsel dann noch nicht umgestellt hat. Diese Unterzuckerungen können zu Migräneattacken führen.
Ferner weist Wolfgang Lutz in Leben ohne Brot deutlich darauf hin, dass es kohlenhydratarme Diäten zu einer Stärkung des Immunsystems führen können. Betroffene, die gleichzeitig unter Autoimmun-Erkrankungen leiden, sollten solche Diäten nur mit ärztlicher Unterstützung durchführen und sich möglichst einschleichend der Zieldiät nähern, so wie das bei Dosierungen für Medikamente zur Migräneprophylaxe üblicherweise auch gemacht wird.
Grundsätzlich ist es darüber hinaus ratsam, behandelnde Ärzte in solche Diätmaßnahmen einzuweihen, denn Diäten können gleiche oder stärkere Wirkungen als Medikamente haben. Ferner können Sie bei einer gleichzeitigen medikamentösen Behandlung kontraindiziert sein, dies gilt zum Beispiel für die ketogene Diät bei gleichzeitiger Anwendung von Antiepileptika. Der Arzt sollte deshalb informiert sein.
|