![]() |
Einführung | ![]() |
![]() |
![]() |
Erste Anzeichen | ![]() |
![]() |
![]() |
Medikamentöse Therapie | ![]() |
![]() |
![]() |
Sonstige Maßnahmen | ![]() |
![]() |
![]() |
Akute Hilfe bei Spannungskopfschmerzen | ![]() |
![]() |
![]() |
Tipps & Tricks | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
![]() |
![]()
Dr. Raymund Pothmann: Ernährung und belastendere Lebensweise verantwortlich für die Zunahme von Kopfschmerzen und Migräne bei Kindern. [Allgemein] 21 Okt 04
In einem Interview mit der Kölnischen Rundschau äußert sich der Kinder- und Jugendarzt Dr. Raymund Pothmann zum Anstieg von Kopfschmerzen und Migräne bei Kindern. Die Ursache sieht er vor allem in der Änderung des Ernährungsverhaltens ("Fertigprodukte, Chips und Cola") und in zunehmender, z. T. einseitiger Belastung.
Kommentare (0)
|
![]() |
![]() |
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]() |
![]() |