 |
Letzte Umfrage
|
 | Seit wann leiden Sie unter Migräne?
|
|

|
 |

Mediziner empfehlen: Ordnung ist das halbe Leben [Allgemein]
26 Mär 05
 |
Ordnungstherapie setzt auf die Selbstheilungskräfte des Körpers |
Übergewicht schadet, klar doch! Bewegung fördert die Gesundheit - wissen wir doch längst. Und Rauchen - alter Hut! Wer nicht entspannt, der. . . Binsenweisheit. Warum tun wir´s aber nicht? Ordnungstherapeuten helfen auf den Weg zur Lebensstiländerung. In der Naturheilklinik am Knappschafts-Krankenhaus etwa. Dort herrscht Ordnung.
Dort gibt es gleich zwölf Ordnungstherapeuten, hinter denen sich Ernährungsexperten verbergen, außerdem Sporttherapeuten, Psychologen und Pädagogen, Experten fürs Ganze, für Gesunde wie für Kranke. Gibt es denn so viel Unordnung?
Anna Paul (45) ist die Chefin in Sachen Ordnung. Sie kommt aus München, stammt von einem Bauernhof, ist gelernte Gesundheitspädagogin. Sie sagt: "Hinter der Ordnungstherapie steckt die Lebensordnung und die tägliche Frage: Wie erhalte ich meine Gesundheit?"
Wer auf Ordnungstherapie setzt, der baut auf die Selbstheilungskräfte des Körpers, wenn er krank ist.
Ordnungstherapie ist das Lernen von Entspannung. Die Patienten lernen Autogenes Training und auch Yoga-Techniken. Sie machen Qi Gong, meditieren.
Keine Ordnung ohne richtige Ernährung: Vollwerternährung und mediterrane Kost stehen auf dem Therapieplan, Einkaufsschulung, Esskultur, die Risikofaktoren. Fasten mit Fastenbegleitung - auch das kann dem Chaos im Körper ein Ende setzen.
Dazu kommen Kneipp-Anwendungen, Güsse, Wickel, Bäder, Tees, Zeit- und Konfliktmanagement, kognitive Neuorientierung. "Es ist uns wichtig, dass die Menschen Lust auf Veränderung bekommen, dass sie Lebensfreude entwickeln", sagt Anna Paul und hat in Studien nachgewiesen, dass die Therapie bei den meisten nachhaltig wirkt.
Das muss sie auch. Denn Lebensstiländerung geht nicht schnell. Und schon erst recht nicht von heute auf morgen. "Erst wer mindestens ein halbes Jahr durchgehalten hat, kann von einer Veränderung sprechen", betont Anna Paul. Noch länger allerdings dauert es, einen neuen Geschmack beim Essen zu entwickeln. Ein Jahr nämlich.
Weitere Infos finden sich in der WAZ.
 |
Kommentare (0)
 ©migraeneinformation.de 2004 - 2021
|
|
 |
 |


|
Dienstag, 19. Januar 2021 |

|









|
 Das Wetter für Frankfurt am Main
|




 |
 |
Migräne-Blog |
Januar 2021 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
KW |
|
|
|
|
01 |
02 |
03 |
53. |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
1. |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
2. |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
3. |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
4. |
Dezember |
|
|
|






|
 |