 |
Letzte Umfrage
|
 | Seit wann leiden Sie unter Migräne?
|
|

|
 |

Ein polyzystisches Ovarsyndrom verursacht nicht nur Schönheitsfehler [Allgemein]
08 Mär 06
 |
Das polyzystische Ovarsyndrom ist die unbekannteste Volkskrankheit |
Die Entstehung des polyzystischen Ovarsyndroms, kurz PCOS, ist wahrscheinlich stark genetisch bedingt, denn das Syndrom tritt familiär gehäuft auf. Typisch für das PCOS sind eine zu seltene oder fehlende Monatsblutung, erhöhte Androgen-Werte und polyzystische Ovarien. Für die Diagnose PCOS müssen zwei dieser drei Kriterien erfüllt sein.
Polyzystische Ovarien liegen vor, wenn sich in jedem Ovar mindestens zwölf kleine Follikel mit einem Durchmesser von 2 bis 9 mm befinden oder das ovarielle Volumen erhöht ist, das heißt mehr als 10 ml beträgt. Die erhöhten Hormonwerte beruhen auf verstärkter Androgenbildung in Ovarien und Nebennierenrinden.
Das Zuviel an männlichen Sexualhormonen führt nicht nur zu Schönheitsfehlern, viele Frauen mit PCOS sind zudem adipös oder haben eine Insulinresistenz. Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes ist siebenfach erhöht, und sie entwickeln meist schon in jungen Jahren ein metabolisches Syndrom, sagte Hahn bei der Tagung der rheinlandpfälzischen Diabetologen und Endokrinologen in Mainz. Außerdem sind viele Frauen mit PCOS infertil.
Insulinresistenz und metabolisches Syndrom treffen Frauen mit PCOS besonders früh. Das belegen Daten einer Studie mit 461 Frauen. Darin hatte jede zweite Frau mit PCOS einen BMI über 30.
Weitere Infos finden sich hier.
Anmerkung von migraeneinformation.de:
Angesichts der Zusammenhänge mit Insulin-Resistenz, metabolischem Syndrom, Adipositas und Diabetes darf es einfach nur verwundern, wie angenommen werden kann, dass die Krankheit stark genetisch bedingt sei.
Man könnte ja auch das folgende Experiment machen: Man setzt viele Personen verstärkt Asbest aus. Dann wird man feststellen (wie dies grundsätzlich bei Erkrankungen der Fall ist), dass eine familiäre Häufung unter den Erkrankungen festzustellen ist. Anschließend kommt man zu dem Schluss: Die Erkrankungen sind stark genetisch bedingt.
Leider entscheidet sich die Medizin sehr häufig unter 5 verschiedenen Erklärungsmustern für die unwahrscheinlichste Erklärung.
 |
Kommentare (0)
 ©migraeneinformation.de 2004 - 2021
|
|
 |
 |


|
Mittwoch, 03. März 2021 |

|









|
 Das Wetter für Frankfurt am Main
|




 |
 |
Migräne-Blog |
März 2021 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
KW |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
9. |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
10. |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
11. |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
12. |
29 |
30 |
31 |
|
|
|
|
13. |
Februar |
|
|
|






|
 |