In einer mexikanischen Studie wurde 101 Patienten mit Migräne über 12 Monate (2x die Woche) Histamin subkutan verabreicht. Die Dosis wurde dabei langsam gesteigert.
Die Wirkung setzte nach 4 Wochen ein. Im ersten und zweiten Jahr nach der Behandlung hatten die Patienten keine Migräneattacken. Im dritten Jahr kehrte die Migräne wieder zur Ausgangsstärke zurück. Die Patienten blieben 8 Jahre unter Beobachtung. Offenbar traten keine besonderen Nebenwirkungen auf.
Abstract:
Subcutaneous histamine in migraine prophylaxis. Initial effects and long-term outcome.
Introduction. Histamine may prove to be effective in migraine prophylaxis, as an specific treatment aimed to limit excessive inflammatory responses involved in the pathophysiology of migraine. Methods. One hundred and ten migraine patients were selected. The variables analyzed were: a) frequency; b) intensity; c) duration, and d) number of analgesic tablets. Treatment consisted of a regimen of subcutaneous histamine (10 ng/ml of Evan s solution) twice a week, with an administration volume of 1 ng (0.1 ml) of histamine, which was consecutively increased until reaching 10 ng (1 ml); during twelve month. At the end of treatment, the patients remained under observation for 8 years. A Friedman repeated measures ANOVA on ranks test was used to evaluate the statistical significance of differences between basal values and values found. Results. The statistical analysis showed significant differences between basal values and values found for the 3, 6 and 12 months of treatment with histamine (p < 0.0001). The beginning of the 4th week there was a significant decrease in the magnitude of all variables studied (p < 0.0001). During the first and second year after treatment there were no headache attacks. In the third year migraine appeared again same to basal values. Conclusions. The present study provides evidence of the safety and efficacy of histamine, applied subcutaneously at doses of 1 to 10 ng twice a week, bringing about a new therapeutic alternative and laying the clinical and pharmacological groundwork for the use of histaminergic H3-agonists in migraine prophylaxis. Neurologia 2006;21(2):55-59.
Millan R, Trujillo B, Tene C: Subcutaneous histamine in migraine prophylaxis. Initial effects and long-term outcome. Neurologia. 2006 Mar;21(2):55-9.
Weitere Infos finden sich hier.
Anmerkung von migraeneinformation.de:
Die Studie publiziert Resultate, die in der Migränewelt eigentlich als sensationell gelten müssten. Denn die Autoren behaupten ja nicht, dass sich die Migräneattacken ihrer Patienten pro Monat von 9 auf 6,5 reduziert hätten (wie das bei der medikamentösen Behandlung üblicherweise der Fall ist), sondern dass die Patienten 2 Jahre lang keine Migräneattacken hatten. Wenn man das wörtlich nimmt, dann heißt das: Alle 101 Patienten hatten "Null" Attacken über 2 Jahre.
Daneben berichten die Autoren, dass die Migräne im 3. Jahr nach Behandlung wieder zu ihrer Ursprungsstärke zurückkehrte, die Patienten wären aber über einen Zeitraum von 8 Jahren beobachtet worden. Es fragt sich unmittelbar: Warum erfolgte keine erneute Behandlung? War der Grund, dass man Langzeitfolgen der ursprünglichen Behandlung ausschließen wollte? Und warum wurde mit dem Resultat so lange bis zu einer Veröffentlichung gewartet?
Letztendlich wirft die Studie mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Weil das verwendete Medikament vermutlich nicht patentierbar ist, steht zu befürchten, dass die Studie ignoriert wird.