 |
Letzte Umfrage
|
 | Seit wann leiden Sie unter Migräne?
|
|

|
 |

Typ-1 Diabetes bei Mäusen reversibel [Allgemein]
28 Apr 06
 |
Kombinationsbehandlung Symptome bei rund der Hälfte der behandelten Tiere rückgängig machen |
Ein Behandlungsansatz, der einen experimentellen Impfstoff und ein die Immunität veränderndes Medikament kombiniert kann Typ-1 Diabetes bei Mäusen rückgängig machen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des La Jolla Institute for Allergy and Immunology gekommen. Die Kombinationsbehandlung machte die Diabetessymptome bei rund der Hälfte der behandelten Tiere rückgängig. Bei Typ-1 Diabetes greift das Immunsystem des Körpers auf geheimnisvolle Weise die Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse an. Diese Zellen produzieren normalerweise das Hormon Insulin, das die Blutzuckerwerte reguliert.
Derzeit wird unter anderen ein Behandlungsansatz getestet, der mittels eines experimentellen Impfstoffes versucht, das Immunsystem weniger angriffslustig auf die Beta-Zellen reagieren zu lassen. Ein weiterer Behandlungsansatz, der derzeit an Patienten gestestet wird, konzentriert sich auf das Medikament Anti-CD3, das Teile des Immunsystems unterdrückt. Derartige Medikamente können zu unerwünschten Nebenwirkungen, wie einer höheren Anfälligkeit für Infektionen, führen. Auch bei diesem Ansatz soll verhindert werden, dass die Beta-Zellen durch das körpereigene Immunsystem zerstört werden. Laut dem Wissenschafter Matthias von Herrath kann durch die Kombination von beiden Behandlungsansätzen die erforderliche Menge des Medikaments Anti-CD3 verringert werden. Gleichzeitig erhöhen sich die Chancen die Symptome einer Diabeteserkrankung wieder rückgängig zu machen deutlich.
Acht Wochen nach Verabreichung der Kombinationsbehandlung, die die Tiere fünf Tage lang erhielten, verfügten 50 Prozent der an Diabetes erkrankten Mäuse wieder über normale Blutzuckerwerte. Der Impfstoff alleine erreichte keine derartige Wirkung und das Medikament alleine machte die Diabeteserkrankung nur bei 20 Prozent der Tiere rückgängig. Bei einer anderen Gruppe von Mäusen, die unter erblicher Diabetes litten, machte die Kombinationsbehandlung die Symptome bei rund 55 Prozent der Tiere rückgängig. Das Medikament allein war bei 40 Prozent der Fälle wirksam, der Impfstoff bei 20 Prozent. Die Wissenschafter gehen laut "New Scientist" davon aus, dass spezielle Immunzellen, die als Reaktion auf das Medikament gebildet werden, den Impfstoff wirksamer machen. Das Team glaubt, dass die Ergebnisse der aktuellen Studie auch für den Menschen Gültigkeit haben und hoffen, dass klinische Tests innerhalb eines Jahres gestartet werden können.
Weitere Infos finden sich hier.
 |
Kommentare (0)
 ©migraeneinformation.de 2004 - 2022
|
|
 |
 |


|
Freitag, 12. August 2022 |

|









|
 Das Wetter für Frankfurt am Main
|




 |
 |
Migräne-Blog |
August 2022 |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
KW |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
31. |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
32. |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
33. |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
34. |
29 |
30 |
31 |
|
|
|
|
35. |
Juli |
|
|
|






|
 |