Als Alice-im-Wunderland-Syndrom wird eine Erkrankung bezeichnet, bei der Patienten
- sich selbst und/oder
- ihre Umgebung verändert wahrnehmen.
Diese Veränderungen beinhalten sowohl Micropsia und Macropsia (alles erscheint verkleinert oder vergrößert), als auch verändertes Hören, veränderte Tastwahrnehmungen und verändertes Zeitempfinden.
Als Ursache werden Migräne-Anfälle, Epilepsie, der Epstein-Barr-Virus und Drogen genannt.
Palinopsie ist eine Sehstörung, bei der kürzlich Gesehenes in Form von Nachbildern "perseveriert" oder erneut wiederauftaucht. Diskrete stationäre Bilder ziehen wie ein geisterhafter Streifen sekundenlang hinter dem sich bewegenden Original her, bleiben noch für Minuten im peripheren Gesichtsfelderhalten oder werden zum Teil in der Komplementärfarbe des Originals wahrgenommen.
Die vorliegende Studie berichtet von Fällen, bei denen Palinopsie oder das Alice-im-Wunderland-Syndrom reversibel nach der Einnahme von Topiramat (Topamax) aufgetreten ist.
Abstract:
Reversible palinopsia and the alice in wonderland syndrome associated with topiramate use in migraineurs.
Two patients are reported who developed palinopsia while taking topiramate for migraine prevention which resolved or decreased in frequency or duration on lower doses, but recurred or increased in frequency or duration on higher doses. Both patients had complete resolution of palinopsia when topiramate was discontinued. A third patient is described who developed the "Alice in Wonderland" syndrome about 1 week after starting topiramate for migraine prevention with complete resolution of symptoms about 1 month after stopping. Topiramate use may cause palinopsia and may be associated with the Alice in Wonderland syndrome through an unknown mechanism.
Evans RW. Reversible palinopsia and the alice in wonderland syndrome associated with topiramate use in migraineurs. Headache. 2006 May;46(5):815-8.