Die Zahl der Diabetiker in Deutschland wird nach Schätzung des Deutschen Diabetikerbundes bis 2010 von derzeit acht Millionen auf rund zehn Millionen ansteigen. In zunehmendem Maße seien auch Kinder betroffen, teilte der Diabetikerbund mit.Ihr Anteil habe sich binnen zehn Jahren auf 25 000 Erkrankte verdoppelt. Schlechte Ernährung und zu wenig Bewegung bereits im Kindesalter seien maßgeblich für den Vormarsch der Volkskrankheit verantwortlich.
Reihenuntersuchungen bei übergewichtigen Kindern und bei Erwachsenen könnten zu einer früheren Erkennung von Diabetes und der Vermeidung von Folgekrankheiten beitragen, erklärte der Diabetikerbund. Bislang werde Diabetes bei Erwachsenen im Durchschnitt fünf Jahre zu spät und oftmals erst beim Auftreten von Folgekomplikationen festgestellt. Viele wüssten lange nichts von der Erkrankung. Obwohl in Behandlung befindliche Diabetespatienten nur fünf Prozent der Bevölkerung ausmachten, verursachten sie rund zehn Prozent aller Ausgaben des Gesundheitssystems.
"Diabetes hat in der Öffentlichkeit ein schlechtes Image", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Diabetikerbundes, Hermann Finck. "Kaum jemand outet sich mit seiner Zuckerkrankheit." Das müsse sich ändern, wenn man die Bevölkerung zu einer besseren Vorsorge bewegen wolle. Ernährungserziehung müsse bereits im Kindergarten beginnen.
Anmerkung von migraeneinformation.de:
Unsere Gesundheitskosten steigen nicht nur deshalb, weil wir durch eine teure Medizin immer älter werden, sondern vor allem, weil es bereits in jungen Jahren immer mehr chronisch Kranke gibt. Das gilt für Migräne genauso wie für Diabetes.
Es ist zu hoffen, dass die anvisierte Ernährungserziehung nun nicht wieder die für dieses Problem völlig untaugliche Vollkornernährung zum Ziel hat. Und es ist darüberhinaus zu hoffen, dass Wissenschaft, Politik und Medien endlich aufwachen und Ross und Reiter nennen. Denn es macht keinen Sinn, bei zu Migräne neigenden Schulkindern den angeblichen (und unbewiesenen) zusätzlichen Stress als Schuldigen auszumachen, während es dann bei Diabetes eher fehlende Bewegung und falsche Ernährung sein sollen, obwohl es sehr naheliegend ist, dass der Anstieg beider Erkrankungen eine gemeinsame Ursache hat: