Login
migraeneinformation.de-Login
Ressourcen
Online-Migränekalender
Online-Schmerzstärkenkalender
Online-Trigger-Kalender
Test: Kohlenhydrat-Intoleranz
Test: Habe ich Migräne?
Test: Ihr Body-Mass-Index
Test: Ihr Kalorienverbrauch
Eisprungrechner
Blutdruck und Puls
Bewertungen von Medikamenten
Kommentare zu Medikamenten
Ihre IP-Adresse
Bücher
Bücher von Peter Mersch
Besondere Empfehlungen
Ernährung allgemein
Migräne allgemein
Migräne-Diät
Andere Erkrankungen
Diverses
Miginfo-Shop
Evidenz-basierte Medizin
Witziges

migraeneinformation.de wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für das nächste Jahr!

Am 10.05.2019 feiert migraeneinformation.de sein 15-jähriges Bestehen

Zum Miginfo-Shop

Zum Miginfo-Shop

Migräne - Heilung ist möglich

Klüger werden und Demenz vermeiden

Wie Übergewicht entsteht ... und wie man es wieder los wird

Gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt

Evolution. Von Mikroorganismen zu multinationalen Konzernen

Die Geburtsstunde der Lügenpresse. Der Fall Eva Herman

Die Flüchtlingskrise: Das Migrations- und Kriminalverhalten von Zuwanderern

Zum Migräne-Radar

Migräneanfall bei Migräne Radar melden
Migräne-Umfrage 

Letzte Umfrage

Seit wann leiden Sie unter Migräne?



Apotheken finden

zur Apothekennotdienstsuche auf aponet.de

Medikamente: Günstig!

MediPreis ... und nicht zu viel gezahlt

Medpreis.de ... Ihr gesunder Preisvergleich

migraeneinformation.deRessourcenBücherMigräne-Diät

Migräne-Diät.

 


Inhaltsübersicht



Dorothee Stuth & Ulrike Gonder: Ketoküche für Einsteiger - Rezepte & Kraftshakes

Martin L. Budd: Migraine: The Nutritional Approach to Managing Migraine

Dr. Ewald Riegler: Dr. Rieglers Migräne-Diät

Stefanie Braun: Abwechslungsreiche Diät bei Migräne

Ricki Ostrov: Kopfschmerzen & Migräne

Edeltraud Rückert: Die Erfolgsdiät

Edeltraud Rückert: Die Erfolgsdiät 2

Marion Jetter: 111 Rezepte gegen Migräne


Dorothee Stuth & Ulrike Gonder: Ketoküche für Einsteiger - Rezepte & Kraftshakes

Rezepte und Kraftshakes: Über 50 ketogene Rezepte zur Krebstherapie, Alzheimerprävention und Gewichtsreduktion
Wer sich ketogen ernährt, lässt die Kohlenhydrate weitgehend weg und isst dafür ausreichend Eiweiß und sehr viel Fett. Das ist für viele Menschen ungewohnt. Sie fragen sich: Wie soll das gehen, ohne Brot, Cornflakes oder Nudeln? Wie es geht und wie sich eine ketogene Ernährung in den Alltag integrieren lässt, veranschaulichen Dorothee Stuth und Ulrike Gonder mit dieser praktrischen Einstiegshilfe in die Ketoküche. Über 50 ketogene Rezepte belegen, wie gut es auch ohne Stärke und Zucker schmecken kann. Auch für Zwischendurch gibt es viele leckere ketogene Alternativen, von Ketoshakes bis Fingerfood.

Ketogen zu essen, hilft dem Körper im Kampf gegen Krebs, und es trainiert die Fettverbrennung - nicht nur bei Sportlern. Neuere Forschungen deuten zudem an, dass eine ketogene Ernährung das Gehirn vor Demenz schützen kann.

Mehr dazu


Martin L. Budd: Migraine: The Nutritional Approach to Managing Migraine

In diesem Buch widmet sich Martin L. Budd sowohl möglichen Nahrungsallergien als auch dem Thema Hypoglykämie. Es werden also sowohl Auslassdiäten als auch Diäten zur Behandlung von chronischen Unterzuckerungen behandelt.

Allerdings ist das Buch von Martin L. Budd zur Hypogklykämie insgesamt schlüssiger und dürfte auch für eine größere Anzahl von Migränebetroffenen relevant sein.

Interessant ist, dass sowohl Martin L. Budd als auch sein deutsches Pendant Dr. Ewald Riegler einen Apfel als Buchtitel gewählt haben. In beiden Fällen könnte dadurch etwas suggeriert werden, was eigentlich nicht beabsichtigt war.

Mehr dazu



Dr. Ewald Riegler: Dr. Rieglers Migräne-Diät


Der Autor sieht die Ursache des Migränekopfschmerzes in den Kohlenhydraten. Seine Argumentation erfolgt - weit bevor dieser aktuell wurde - über den glykämischen Index: Es ist weniger die Menge der insgesamt am Tag aufgenommenen Kohlenhydrate das Problem als vielmehr die Geschwindigkeit, mit der diese in das Blut bzw. in die Zellen drängen. Seine Diät ist folglich eine LOGI-Diät.

Der Autor macht auch richtigerweise einen Rückgriff auf Ernährungsweisen, an die der Mensch seit Millionen Jahren angepasst ist und die den hohen Kohlenhydratkonsum heutiger Zeiten nicht kennen. Allerdings wird dabei möglicherweise zu stark auf Obst (insbesondere Äpfel) zurückgegriffen. Das hierdurch entstehende Ernährungskonzept könnte für viele geschwächte Betroffene zu Obst-reich und Fett-arm sein.

Problematisch ist auch die Behauptung des Autors, dass seine Diät in der Lage ist, jeglichem Schmerz - auch Tumorschmerzen - entgegenzuwirken. Dies kann keine Diät.

Mehr dazu



Stefanie Braun: Abwechslungsreiche Diät bei Migräne

Das Buch widmet sich Anfangs eingehend dem Thema Nahrungsmittelallergien und möglichen Reduktionsdiäten. Das mag für eine kleine Zahl von Betroffenen eine sinnvolle Vorgehensweise sein. Dann wird das Thema Unterzuckerung behandelt und spätestens dann ist die Darstellung enttäuschend.

Unterzuckerungen (auch versteckte) gehören zu den gravierensten Migräneauslösern (bei ausgelassenen Mahlzeiten, nach zu viel Schlaf, bei Stress, nach dem Sport, in der Entspannung) und sind in aller Regel nicht - wie die Autorin empfiehlt - durch häufige kleine kohlenhydrathaltige Mahlzeiten zu beheben, sondern eher durch eine grundlegende Ernährungsumstellung: Mehr Eiweiß, mehr Fett, weniger Kohlenhydrate. Der Körper sollte wieder in einen Zustand versetzt werden, in welchem er den Blutzuckerspiegel auch ohne ständige Nahrungsaufnahme konstant halten kann.

Auch die dann folgenden Ausführungen über tryptophanhaltige Ernährung entbehren jeder Grundlage: Es ist nicht sinnvoll, Haferflocken, Müsli, Weizenkleie, Roggenvollkornbrot usw. zu essen sondern das sind genau die Lebensmittel von denen sich ein Migränebetroffener zu allererst verabschieden sollte. Wer seinen Serotonin-Spiegel langfristig stabilisieren will sollte sich eher Protein- und Fett-reich (Fleisch, Fisch, Eier) ernähren. Damit vermeidet er auch die problematischen Serotonin-Schwankungen (u. a. auch mit zuviel Serotonin), die stark kohlenhydrathaltige Speisen verursachen können.

Mehr dazu



Ricki Ostrov: Kopfschmerzen & Migräne

Das unter "Gesundheitsküche" publizierte Buch erklärt zwar zunächst, was Migräne ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es grob gibt, hat aber seinen Schwerpunkt bezüglich Migräne-Diät.

Auch bei diesem Buch ist der Fokus: Auslass-Diät. Der Migräneauslöser bzw. die Migräneursache Unterzuckerung wird zwar gleichfalls erwähnt, die Empfehlungen dazu gehen aber in die falsche Richtung.

Das Buch besitzt einen umfangreichen Rezeptteil, dieser dürfte aber für die meisten Betroffenen irrelevant sein, da es keine einheitliche "Migräne-Allergie" bzw. Unverträglichkeit gibt.

Mehr dazu



Edeltraud Rückert: Die Erfolgsdiät

Das Kochbuch nach Low Carb
LOW CARB bedeutet wenig Kohlenhydrate - gesund essen, gesund abnehmen und genießen.

Diese Rezepte sind raffiniert einfach nachzukochen: Mehr als 160 leckere Rezepte, Gerichte lassen sich clever zusammenstellen. Sie bestimmen, was und wie viel Sie essen. Mit übersichtlichen Nährwertangaben.
LOW CARB - die Diät, die Freude macht!

Mehr dazu


Edeltraud Rückert: Die Erfolgsdiät 2

Low Carb light
Low Carb light: Das ist besonders leichtes, kohlenhydratarmes Kochen. Aber kreative Frühstücksideen, knackige Salate, köstliche Suppen, himmlisch leichte Rezepte mit Fisch oder Fleisch finden sich in diesem Diätkochbuch ebenso wie süße Desserts. Und das Beste: Alles kann man ganz ohne Reue genießen, es ist alltagstauglich und einfach nachzukochen. Die Ernährungsgewohnheiten zu ändern, dauerhaft abzunehmen und dennoch nicht auf den Genuss und die Freude am Essen zu verzichten, ist möglich, mit der Erfolgsdiät Low Carb light. Erfolgreich dauerhaft abnehmen. Über 100 leichte, kohlenhydratarme Rezepte. Alltagstauglich und einfach nachzukochen.

Mehr dazu


Marion Jetter: 111 Rezepte gegen Migräne

Auslöser kennen - Schmerzen lindern. Mit Anti-Migräne-Drinks
Es gibt viele verschiedene Auslöser für Migräne, Stress, Wetterumschwung und ganz wichtig die Ernährung. Einige Migränepatienten berichten, dass z.B. Käse, Rotwein, Nitrate in Fertiglebensmitteln oder Koffein Migräneattacken verursachen. Eine vollwertige Ernährung, die Aktivierung der Glückshormone, das richtige Fett und die richtigen Vitamine und Mineralstoffe helfen, Migräne zu lindern.

Mit diesem Ratgeber lernen Betroffene, persönliche Migräne-Auslöser zu erkennen und die Ernährung darauf abzustimmen, um so die Schmerzen dauerhaft in den Griff zu bekommen. Mit vielen leckeren Rezepten, auch für die ganze Familie!

Mehr dazu



[Zurück]  [Inhalt drucken]  [Top]  


©migraeneinformation.de 2004 - 2023



Montag, 27. März 2023